Page 10 - Endfassung hohe Auflösung Lebenswert
P. 10
Waldbaden | Raus aus den Arbeitsklamotten und ab
in den Wald. Das Handy ausstellen, tief durchatmen und
auf den Herzschlag der Bäume hören. Dann entfalten sie
ihre heilende Kraft, beruhigen uns und tun einfach nur gut. Shinrin Yoku
Allein durch das Einatmen der ätherischen Öle, die sie in
die Luft abgeben, wird das Immunsystem gestärkt, sind zu deutsch
sich Experten einig. In Japan gehört „Shinrin Yoku“ – das Waldbaden
Waldbaden – deshalb schon zur Gesundheitsvorsorge.
Aber auch in Deutschland wird es immer beliebter. Kraft aus der Natur:
Die Japaner entdeckten die
Das kann Annette Bernjus bestätigen. Bereits 2015 gesunde und entspannende
Wirkung von Bäumen in den
gründete die versierte „Waldbade- 80er Jahren. Wörtlich übersetzt
meisterin“ aus dem Taunus das heißt „Shinrin Yoku“ Baden in
Unternehmen der Waldluft und gilt in Japan
sowie der USA als anerkannte
Therapieform, um Burnout,
Depressionen und andere
Stressfaktoren zu lindern.
Abschalten, auftanken
und innehalten –
ein intensives Bad
im Wald senkt den
Stresslevel, stärkt
das Immunsystem
und aktiviert spürbar „WaldWege“ und drei Jahre später die
„Deutsche Akademie für Waldbaden“.
die Selbstheilungskräfte! Heute bietet sie Waldbäder in der
gesamten DACH-Region an. Außerdem
leitet sie Kurse, bildet aus und berät fuhr ich von
Forstämter, Hotels sowie Tourismusverbände. meinem Großvater
und Vater alles über den
Doch was hat man sich unter einem Waldbad vorzustel- Wald,“ so die Expertin. Bis heute
len? Erst einmal: Der Badeanzug bleibt zuhause. Ähnlich fasziniert sie die besondere Atmosphä-
wie bei einer entspannenden Dusche werden aber auch re in mitten der Bäume und das Wald-
im Umfeld der Bäume alle Sinne angeregt. „Komme im baden. Weitere Infos, auch zum Buch von
Wald an, nimm Dir Zeit, schließe, wenn du magst, die Annette Bernjus unter:
Augen und stelle Dich auf Dein Waldbad ein“, erklärt www.waldbaden.com.
Annette Bernjus. Und dann heißt es sich einlassen: Wie
riecht der Wald, die Blätter, Rinden, Wurzeln? Was ist zu
sehen? Der Betrachter wird überrascht sein, wie viele ver-
schiedene Formen, Farben und Details er entdeckt. Und
wie fühlt sich der Wald an? Erde, Blätter, Äste werden
berührt und wahrgenommen. „Lausche in den Wald, öffne
deine Ohren, stelle sie auf Empfang.“ Dann hört man die / 11
Stille zwischen den Geräuschen. „Meine Familie ist seit
Generationen Eigentümerin eines kleinen Waldes. Dort er-
LEBENSWERT
23.04.20 20:21
200330_LEBENSWERT_LAY_SEITEN_RZ.indd 2-3
200330_LEBENSWERT_LAY_SEITEN_RZ.indd 2-3 23.04.20 20:21